Rundgangobjekte:
Muri Amthof -
Brunnen Antonigasse -
Antonigasse 14 -
Weissenbachhaus -
Katzenturm -
Altes Schützenhaus -
Reussbrücke -
Eisenbahnbrücke
Antonigasse 14 
Das nachmittelalterliche Doppelhaus wurde im 18. Jahrhundert zu einem klassizistischen Wohnbau vereinigt. Die gassenseitige Fassade ist über die vier Stockwerke streng gegliedert in sieben eng gereihte Fensterachsen. Im ersten Stockwerk sind die Fenster mit Spitzgiebeln überdacht.
Im Jahre 1794 lebte hier der vor der Revolution geflüchtete Prinz Louis-Philippe d’Orléans, der spätere König von Frankreich, unter dem Pseudonym „Corby“.
Im obersten Stockwerk richtete um 1900 die Israelitische Cultusgemeinde Bremgarten ihre Synagoge ein. Sie blieb dort bis zum Umbau in den 1990er Jahren.