St. Annakapelle
Die 1487 errichtete Kapelle war ursprünglich zweigeschossig. Auf der Südseite war ein niedriges Beinhaus angebaut. 1645/46 wurden das Beinhaus und der Boden des Obergeschosses abgebrochen und der Kapellenboden wurde höher gelegt. Zeitgleich Erweiterung der Kapelle um den fünfseitigen kleinen ‹Chor› und um den baldachinartigen Erker mit Ölbergdarstellung.
Inneres der Kapelle mit frühbarocker Ausstattung. Um 1650 bis 1660 Taufstein von Meister Gregor Allhelg. Auf den Altarflügeln von 1655 bis 1658 stehen die Statuen der beiden Heiligen Melchior und Verena.
Seit spätestens 1774 ist die heilige Anna Hauptpatronin der Kapelle. Von 1957 bis 1987 diente die St. Annakapelle als Taufkapelle.
Der aufklappbare Ölberg-Schrein von 1646 von Gregor Allhelg an der Aussenwand ist eine Besonderheit. Er ist jeweils eine Woche vor bis eine Woche nach Ostern geöffnet.
Details
| Objekt |
|---|
Geschichte
| Ereignis |
|---|