Hexenturm
Dieser Wehrturm der städtischen Befestigungsanlage stammt aus dem 14. Jahrhundert.
Mit seiner Höhe von 39 Metern und einem Durchmesser von 10,6 Metern ist er für seine Zeit ein eindrückliches Bauwerk. Die Mauer aus Kiesel- und Bruchsteinen ist unverputzt und misst bis zu drei Meter Dicke.
Der Rumpf ist 22 Meter und das Spitzdach 17 Meter hoch. Der Turm stand in der nordwestlichen Ecke der Ringmauer.
Seinen Namen ‹Hexenturm› bekam er, weil im 16. und 17. Jahrhundert als ‹Hexen› bezeichnete Frauen im Turm inhaftiert waren und gefoltert wurden. Der Turm wurde ursprünglich als ‹Himmelrych-› oder ‹Fimmissthurm› bezeichnet.
Früher war der Turm über die Stadtmauer zugänglich. Um den Einstieg in das zweite Obergeschoss zu erleichtern, erhielt der Turm 2015 eine Aussentreppe.
Heute kann der Hexenturm für Anlässe bei der Stadtverwaltung gemietet werden.