Bollhaus
Ein Bollwerk ist der flankierende Teil einer Befestigung.
Mit dem ‹Bollhaus› wird der südliche Brückenkopf der Reussbrücke zusammen mit der gegenüberliegenden Bruggmühle zur Verstärkung des äusseren (ehemaligen) Reusstors gesichert.
Das Bollhaus ist keilförmig als Mauerbau wie ein Brückenpfeiler gegen die Flussströmung gerichtet. Die Nordfassade zeigt zwei vorkragende Fachwerkgeschosse.
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts diente das Bollhaus als Verkaufslokal für Wolle. Darum wurde es auch ‹Garnhüsli› genannt.
Heute wird das Bollhaus als Vereinslokal genutzt. An den Bremgarter Markttagen wird das Bollhaus zum ‹Beizli› umfunktioniert.