Alte Pfrund (Schwarzes Schloss)
Nachgotischer Mauerbau unter Verwendung gotischer Bauformen wie dem steilen asymmetrischen Dachgiebel und den rundbogigen Aufzugsfenstern.
Im ersten Stock zwei dreiteilige Staffelfenster. Nicht mehr erhaltene, ursprünglich reiche Ausstattung mit gotischer Täferstube im ersten Obergeschoss (Bereich Staffelfenster).
Den Namen ‹Schwarzes Schloss› erhielt das Gebäude wohl weil es den schwarz gekleideten Geistlichen als Wohnhaus diente.
‹Nachgotik› bedeutet die Verwendung von Stilelementen der Gotik ab dem 16. Jahrhundert in der Architektur der Renaissance und des Barock. Der Baustil war in ganz Europa verbreitet und lässt sich nach Ländern und Konfessionen unterscheiden.