Stadtkirche St. Nikolaus
An dieser Stelle stand schon seit dem 11. Jahrhundert eine Kirche, diese fiel 1343 einem Brand zum Opfer. Noch im selben Jahr errichtete man zuerst den Turm, danach auf dem Grundriss der alten Kirche das neue Kirchenschiff. Östlich davon entstand 1382 der neue Chor. (Chorweihe 1382). Um 1400 bis 1420 wurde auf der Nordseite ein Kapellentrakt mit zwei Kapellen angefügt, den man um 1450 als Seitenschiff (Synesiusschiff) in den Kirchenraum einbezog.
Der Bau der Sakristei 1532, mit Aufstockung 1575. Das Spätrenaissance-Portal an der Südwand stammt aus dem Jahre 1617. Die Glockenstube des Turms wurde 1742/43 aufgestockt und mit einem neuen Spitzhelm versehen. 1804 Errichtung des Hauptportals.
Die Innenausstattung der gotischen Kirche ist weitgehend barock. Dennoch ist das gotische Raumempfinden erhalten geblieben.
Ausmalung von 1629/30. 1653 Altar für den Katakombenheiligen Synesius. Spätbarocke Ausstattungsphase: 1746/47 Ratsherrengestühl. 1760 Erneuerung der drei Altäre im Seitenschiff, 1778–1782 Erneuerung der vier Nebenaltäre im Hauptschiff.
Am 28. März 1984 geriet die Kirche während Renovationsarbeiten in Brand. Zerstörung des Dachstuhls und Teile der Ausstattung. Die barocke Ausmalung von 1629/30 wurde komplett zerstört, im Schiff blieb sie teilweise erhalten (stark beschädigt). Wiederentdeckung der gotischen Ausmalung aus dem 15. Jahrhundert. Auch Orgel und Orgelempore verbrannten.
Dank den exakt aufgenommenen Bauplänen konnte die Kirche originalgetreu wieder aufgebaut werden. Am 6. Dezember 1987 fand die Einweihung statt.
Details
Objekt |
---|
Geschichte
Ereignis |
---|