Kopfzeile

Menü

Inhalt

Fabrikgebäude

Vor dem nordwestlichen Teil der Stadtmauer standen bis 2016 Zeugen der frühen Industrialisierung.

Die Industrien an der Reuss entstanden aus Gewerbebetrieben. Die Bruggmühle (urkundlich erwähnt 1281) war über Jahrhunderte eine Getreidemühle, dann eine Baumwollspinnerei und später ein Elektrizitätswerk (1892/95).

Aus der Papiermühle an der Reussgasse wurde eine Kartonfabrik, heute Wohnhäuser.

Weiter flussabwärts, auf der linken Seite der Reussschlaufe, sieht man die Spuren des so genannten Honeggerwehrs. Bis zu dessen Abbruch in den 1960er-Jahren diente es der Nutzung der Wasserkraft für die Seidenweberei in der Au.

Aus dieser ging später die Kunststofffabrik Georg Utz AG hervor. Deren Shedhalle, ein typischer Industriebau des 19. Jahrhunderts, wurde 2016 abgebrochen und durch eine moderne Industriehalle ersetzt.

Etwa auf der Höhe des ehemaligen Honeggerwehrs, am rechten Reussufer, steht die alte Bleiche in der Au mit Hängeturm (beide 1823). Hier wurden früher Tücher gebleicht, evtl. stand hier vorgängig der Pulverturm. Der verputzte, turmartig hochragende Fachwerkbau des Hängeturms trägt ein Walmdach.

Beim benachbarten Gebäude flussabwärts handelt es sich möglicherweise um die alte Pulvermühle, die in dieser Gegend gestanden haben muss.

Details

Objekt