Brunnen Antonigasse
Der spätklassizistische Brunnen (Mitte 19. Jahrhundert) besteht aus drei Elementen: der ovalen bauchigen Brunnenschale, dem freistehenden Brunnenstock und der aufgesetzten Urne aus Mägenwiler Muschelkalk.
Brunnen waren vor der Einführung des Leitungswassers die einzige Quelle für sauberes Wasser und somit für Trinkwasser.
Mit dem ‹Wasser holen› verbindet sich natürlich auch der Schwatz am Brunnen. Der Austausch und das Tuscheln und Tratschen.
Ausserdem waren die Brunnen notwendig für die Feuerbekämpfung und als Tränke wichtig für das Vieh und die Pferde. Das Plätschern des Brunnens empfinden wir als ein beruhigendes Geräusch in der Lärmkulisse der Stadt. Brunnen tragen viel zur Identifikation und zum Wohlbefinden in einer Stadt bei.