Hermannsturm
Der Hermannsturm (auch Kesselturm genannt) wurde 1407 errichtet. Er steht vor der Nordost-Ecke der Unterstadtmauer und bildet das Gegenstück zum Hexenturm. Der Hermannsturm ähnelt dem Hexenturm, ist jedoch etwas kleiner und von schlankeren Proportionen.
Die Mauerstärke des Rundturms beträgt zwei Meter, die Gesamthöhe 32 Meter. Der Mauerkörper trägt ein steiles Kegeldach. Von der südseitigen ‹alten Farb› her, dem heutigen Werkhof, führt auf etwa acht Meter Höhe ein Steinsteg zum spitzbogigen Turmeingang. Der Eingang im Erdgeschoss stammt aus neuerer Zeit.
Der Turm hiess anfänglich ‹Ramstein›, später ‹nüwer thurn am Kessel› und danach ‹Hermans- und Ferwerthurn›, benannt nach der benachbarten ehemaligen Färberei.